24. Juni 2025

Elektro-Altgeräte reparieren & weiterverwenden

Recyclinganlage von Diebels Recycling – Effiziente Wiederverwertung von Wertstoffen

Warum Ihre alten Geräte oft mehr können, als Sie denken

Jedes Jahr fallen in Deutschland über 2 Millionen Tonnen Elektroschrott an – Tendenz steigend. Viele der entsorgten Geräte sind aber noch funktionsfähig oder ließen sich mit wenigen Handgriffen reparieren. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Elektrogeräte besonders häufig voreilig entsorgt werden, wann sich eine Reparatur lohnt und worauf Sie bei Weiterverwendung und Entsorgung achten sollten.


Was zählt zu Elektro-Altgeräten?

Elektro- und Elektronik-Altgeräte sind alle Geräte, die Strom benötigen – egal ob über Batterie, Netzstecker oder Akku. Dazu zählen unter anderem:

  • Küchengeräte (z. B. Toaster, Wasserkocher)

  • Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, Lautsprecher)

  • Werkzeuge & Gartengeräte

  • Computer & IT-Zubehör

  • Smartphones & Tablets

  • Haushaltsgroßgeräte


Häufig entsorgt – obwohl reparierbar

Viele Defekte entstehen durch kleinere Mängel wie:

  • Kabelbrüche

  • lose Stecker

  • verstopfte Filter

  • verschlissene Schalter

  • fehlerhafte Akkus

Tatsache: In vielen Fällen lässt sich das Gerät mit geringem Aufwand reparieren – günstiger als ein Neukauf und deutlich nachhaltiger.


Reparatur oder Recycling – was lohnt sich wann?

Gerätetyp Reparatur lohnenswert?
Kaffeevollautomat Ja, oft langlebig und teuer in der Neuanschaffung
Smartphone / Tablet Ja, wenn Display oder Akku tauschbar sind
Haartrockner Eher nein, meist zu günstig für Reparatur
Waschmaschine Ja, vor allem bei hochwertigen Marken
Laptop / PC Ja, besonders bei Aufrüstungen möglich

Tipp: Prüfen Sie, ob der Hersteller Ersatzteile anbietet oder ob Fachwerkstätten in Ihrer Nähe helfen können. Auch Repair-Cafés bieten oft kostenlose Unterstützung.


Weiterverwenden statt wegwerfen

Auch wenn ein Gerät nicht mehr gebraucht wird, muss es nicht gleich entsorgt werden. Möglichkeiten:

  • Spenden an soziale Einrichtungen

  • Verkauf über Kleinanzeigenportale

  • Weitergabe im Bekanntenkreis

  • Aufbereitung durch Fachbetriebe

So erhalten Elektrogeräte ein zweites Leben – und helfen gleichzeitig anderen.


Und wenn doch Recycling?

Wenn ein Gerät nicht mehr zu retten ist, gehört es in die Elektroschrott-Sammlung – z. B. beim Wertstoffhof oder über offizielle Rücknahmestellen.

Bei Diebels Recycling sorgen wir für die fachgerechte Entsorgung und Verwertung aller enthaltenen Stoffe – inklusive Rückgewinnung von Edelmetallen, Kunststoffen und Metallen.


Fazit: Reparieren spart Geld, Ressourcen – und Müll

Viele Elektrogeräte werden viel zu früh entsorgt. Dabei lassen sich gerade hochwertige Geräte oft einfach reparieren oder weitergeben. Wer bewusst handelt, schützt nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch den eigenen Geldbeutel.

Sie möchten Elektrogeräte fachgerecht entsorgen oder suchen Unterstützung bei der Weiterverwendung?
Diebels Recycling ist Ihr Partner – persönlich, professionell und nachhaltig.

Recycling Ratgeber
crossmenuchevron-down-circle