12. März 2025

Recycling-Mythen aufgedeckt: Was wirklich recycelt wird – und was nicht

Schrott zur Wiederverwertung auf dem Gelände von Diebels Recycling.

Jeder kennt es: Verpackungen trennen, den gelben Sack befüllen, Altglas in den Container werfen und Altpapier ordentlich entsorgen. Doch oft gibt es Unsicherheiten – landet wirklich alles, was wir sorgfältig trennen, im Recycling? Oder wird ein großer Teil doch verbrannt oder auf Deponien gelagert? Es gibt viele Mythen rund um das Recycling. Wir räumen auf und zeigen, was wirklich recycelt wird – und was nicht.

Mythos 1: Alles im Gelben Sack wird recycelt

Einer der größten Irrtümer ist, dass alles, was in den gelben Sack oder die gelbe Tonne geworfen wird, automatisch recycelt wird. Die Realität sieht anders aus:

  • Recycelbare Materialien: Verpackungen aus sortenreinem Kunststoff, Metall (zum Beispiel Konservendosen) und Verbundmaterialien mit Recyclingfähigkeit haben gute Chancen, wiederverwertet zu werden.
  • Problematische Abfälle: Verbundstoffe (zum Beispiel beschichtete Joghurtdeckel), stark verschmutzte Verpackungen oder Weichplastik wie Tüten und Folien sind oft nicht recycelbar.

Tatsächlich werden nur rund 50 Prozent der Plastikabfälle in Deutschland tatsächlich recycelt. Der Rest wird thermisch verwertet oder exportiert.

Mythos 2: Altglas wird farblich nicht getrennt recycelt

Viele glauben, dass die Trennung von Weiß-, Braun- und Grünglas unnötig sei, da es ohnehin zusammen eingeschmolzen wird. Doch die Farbsortierung ist entscheidend:

  • Grünglas kann mehr Fehlfarben aufnehmen, da es durch die Beimischung von farbigen Glasanteilen nicht beeinträchtigt wird.
  • Weißglas muss nahezu farbfrei sein, sonst verliert es seine Reinheit und Transparenz.
  • Braunglas ist empfindlich gegenüber Fehlfarben, aber weniger als Weißglas.

Falsch entsorgtes Glas kann ganze Recycling-Chargen unbrauchbar machen. Wer richtig trennt, hilft, Ressourcen zu schonen.

Mythos 3: Papier kann unendlich oft recycelt werden

Papier-Recycling ist ein Vorzeigeprojekt in Deutschland, doch der Mythos, dass Papier unendlich oft recycelt werden kann, stimmt nicht.

  • Die Fasern werden mit jeder Wiederverwertung kürzer, weshalb Papier maximal fünf- bis siebenmal recycelt werden kann.
  • Beschichtetes Papier, zum Beispiel von Kassenbons, Pizzakartons mit Fettflecken oder Backpapier, ist nicht recycelbar.
  • Papierrecycling spart enorme Mengen an Energie und Wasser, aber es braucht regelmäßig frische Holzfasern, um die Qualität zu erhalten.

Deutschland hat eine der höchsten Papier-Recyclingquoten weltweit – über 80 Prozent des Altpapiers werden wiederverwertet.

Mythos 4: Elektroschrott landet sowieso im Restmüll

Viele denken, dass alte Handys, Kabel oder defekte Elektrogeräte nicht recycelt werden und am Ende doch verbrannt werden. Doch das Gegenteil ist der Fall:

  • Elektroschrott enthält wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Gold, Silber und seltene Erden.
  • Falsche Entsorgung im Restmüll ist illegal und gefährlich. Batterien oder Akkus können Brände verursachen.
  • Sammelstellen und Recyclinghöfe sorgen dafür, dass Elektroschrott umweltgerecht verwertet wird.

Über 90 Prozent der Materialien in alten Elektrogeräten können recycelt werden – aber nur, wenn sie richtig entsorgt werden.

Mythos 5: Deutschland ist Recycling-Weltmeister

Oft hört man, dass Deutschland beim Recycling führend ist. Tatsächlich liegt die offizielle Recyclingquote bei etwa 67 Prozent – doch diese Zahl trügt.

  • Nicht alles, was als recycelt gilt, wird tatsächlich wiederverwertet – auch thermische Verwertung (Müllverbrennung) fließt in die Statistik ein.
  • Ein Teil der Abfälle wird ins Ausland exportiert, wo es nicht immer nachhaltig verarbeitet wird.
  • Die richtige Mülltrennung zu Hause entscheidet darüber, wie viel wirklich recycelt wird.

Richtiges Recycling beginnt bei jedem Einzelnen – durch bewusste Mülltrennung und nachhaltigen Konsum.

Fazit: Recycling funktioniert – aber nur, wenn wir es richtig machen

Viele Mythen führen zu Unsicherheit darüber, was wirklich recycelt wird. Die Wahrheit ist: Ein großer Teil unseres Abfalls kann recycelt werden – aber nur, wenn wir ihn richtig trennen. Wer Verpackungen sauber hält, Glas farblich trennt und Elektroschrott zu Sammelstellen bringt, trägt aktiv zum Umweltschutz bei.

Sie haben größere Mengen an Wertstoffen zu entsorgen? Diebels Recycling ist Ihr Partner für nachhaltige Entsorgung. Ob Altmetall, Elektroschrott oder Gewerbeabfälle – wir sorgen dafür, dass Ihre Abfälle professionell recycelt werden. Kontaktieren Sie uns für eine fachgerechte Entsorgung.

Recycling Ratgeber
crossmenuchevron-down-circle